- A
- Arbeit-Geber
Der Arbeit-Geber gibt anderen Menschen eine Arbeit. Die Menschen arbeiten dann für ihn. Zum Beispiel ist der Chef von einem Laden der Arbeitgeber.
- Arbeit-Nehmer
Ein Arbeit-Nehmer macht die Arbeit für seinen Chef. In einem Laden ist das zum Beispiel ein Angestellter.
- Arbeits-Unfall
Das ist ein Unfall bei der Arbeit. Zum Beispiel: Man bricht sich einen Arm. Oder man verletzt sich an einer Maschine. Oder man hat einen Auto-Unfall auf dem Weg zur Arbeit. Wenn man einen Unfall hat, tut man sich weh. Oft muss man danach ins Kranken-Haus. Oder zum Arzt.
- Aufsichts-Person
Das ist jemand, der kontrolliert, ob ein Arbeits-Platz sicher ist. Die Person passt auf, dass man bei der Arbeit gesund bleibt. Zum Beispiel: Die Aufsichts-Person geht in eine Firma. Die Aufsichts-Person fragt: Funktionieren die Maschinen? Ist es zu laut?
- B
- Berufs-Genossenschaft
Das ist eine Orga-nisa-tion. Die Orga-nisa-tion hat Mitglieder. Die Mitglieder sind Betriebe. Oder die Mitglieder sind Fabriken. Oder die Mitglieder sind Unternehmen. Es gibt zum Beispiel eine Berufs-Genossen-schaft „Holz und Metall“. In der sind alle Betriebe und Arbeit-Nehmer, die mit Holz und Metall arbeiten. Die Berufs-Genossen-schaft hilft einem Arbeit-Nehmer, wenn er einen Arbeits-Unfall hat. Oder wenn der Arbeit-Nehmer eine Berufs-Krankheit hat.
- Berufs-Krankheit
Das ist eine Krankheit. Die Krankheit bekommt man durch die Arbeit. Zum Beispiel: Herr Müller hat viele Jahre an einer sehr lauten Maschine gearbeitet. Herr Müller hört deshalb heute schlecht. Er ist durch die Maschine schwerhörig geworden. Das ist eine Berufs-Krankheit.
- Betriebliches Eingliederungs-Management
(das spricht man: Mänätsch-ment)
Das ist eine Aufgabe. Die Aufgabe hat der Arbeit-Geber, wenn der Arbeit-Nehmer lange krank war. Zum Beispiel: Frau Müller war 3 Monate krank. Jetzt kommt sie wieder zur Arbeit. Vielleicht muss Frau Müller jetzt langsamer arbeiten. Oder vielleicht muss Frau Müller jetzt etwas anderes arbeiten. Der Arbeit-Geber hilft ihr dabei. Er will, dass Frau Müller weiter für ihn arbeiten kann. Das nennt man Eingliederung.
- D
- Deutsche Gesetzliche Unfall-Versicherung
Das ist eine Orga-nisa-tion. Eine Orga-nisa-tion ist wie ein Verein. Der Verein hat Mitglieder. Die Mitglieder sind Berufs-Genossen-schaften. Und die Mitglieder sind Unfall-Kassen. Die Deutsche Gesetzliche Unfall-Versicherung hat viele Aufgaben. Bei den Aufgaben geht es immer um Arbeits-Unfälle. Oder um Wege-Unfälle. Oder um Berufs-Krankheiten. Oder es geht um Hilfe für Arbeit-Nehmer. Wenn sie einen Arbeits-Unfall oder einer Berufs-Krankheit haben.
- Durchgangs-Arzt
Das ist ein Arzt, oder eine Ärztin. Dahin muss man gehen, wenn man einen Arbeits-Unfall hat.
- E
- Entschädigung
Das ist Geld. Das Geld bekommen Sie, wenn Sie einen Arbeits-Unfall hatten. Oder wenn Sie einen Wege-Unfall hatten. Oder wenn Sie eine Berufs-Krankheit haben.
- F
- Fach-Kraft für Arbeits-Sicherheit
Das ist eine Person. Die Person weiß viel über Sicherheit am Arbeits-Platz. Die Person weiß auch viel über Gesundheit am Arbeits-Platz. Die Person arbeitet zusammen mit dem Betriebs-Arzt. Zusammen beraten sie den Arbeit-Geber. Zum Beispiel wenn es einen neuen Arbeits-Platz gibt. Der Arbeit-Geber will, dass man dort gut arbeiten kann. Die Fachkraft für Arbeits-Sicherheit testet den Arbeits-Platz.
- G
- Gefahr-Tarif
Das ist eine Tabelle. Da steht drin, wie viel Geld ein Arbeit-Geber für die Unfall-Versicherung bezahlen muss. Zum Beispiel: Bei der Arbeit mit Maschinen kann leicht ein Unfall passieren. Das Unfall-Risiko ist groß. Das heißt: Die Arbeit ist sehr gefährlich. Dann ist der Versicherungs-Beitrag hoch. Das bedeutet: Der Arbeit-Geber zahlt mehr Geld.
- Gut-Achter
Das ist eine Person. Die Person ist Experte in einem bestimmten Thema. Zum Beispiel kann ein Arzt ein Gut-Achter sein. Wir fragen einen Arzt-Gut-Achter, wenn wir eine Krankheit besser verstehen wollen.
- H
- Haftungs-Ablösung
Wenn ein Arbeit-Nehmer einen Arbeits-Unfall hat, bekommt er Geld. Das ist die Entschädigung. Die Entschädigung bekommt er nicht von dem Arbeit-Geber. Sondern er bekommt die Entschädigung von der gesetzlichen Unfall-Versicherung. Zum Beispiel: Herr Müller hat einen Arbeits-Unfall. Er kann nicht mehr so arbeiten wie früher. Er bekommt Rente von der Unfall-Versicherung. Aber Herr Müller kann kein Geld von seinem Arbeit-Geber verlangen. Das heißt dann Haftungs-Ablösung.
- L
- Leichte Sprache
Texte in Leichter Sprache sind gut zu verstehen. Denn die Sätze sind kurz. Fremd-Wörter werden erklärt. Absätze unter-teilen den Text. Das macht das Verstehen für alle Menschen leichter.
- O
- Organisation
Das ist zum Beispiel eine Gruppe von Menschen. Diese Organisation hat ein bestimmtes Thema. Und ein bestimmtes Ziel. Und daran arbeitet die Organisation.
- R
- Rente
Das ist Geld. Rente bekommen zum Beispiel alte Menschen. Und andere Menschen, die nicht mehr arbeiten gehen können.
- W
- Wege-Unfall
Das ist ein Unfall. Der Unfall passiert, wenn man zur Arbeit geht. Zum Beispiel: Frau Müller nimmt den Bus. Sie will in ihren Betrieb fahren. Frau Müller steigt aus und fällt hin. Sie bricht sich das Bein. Das ist ein Wege-Unfall.