Mit dem Rad sicher zur Arbeit

Bewegung beim Radfahren ist ein idealer Ausgleich zur sitzenden Büroarbeit. Es hilft, den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen. Außerdem ist es umweltfreundlich. Eine Untersuchung ergab zusätzlich den Effekt, dass Arbeitnehmer*innen, die das ganze Jahr zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit kommen, durchschnittlich zwei Tage weniger krank sind als Autofahrer*innen oder Gäste des öffentlichen Nahverkehrs.

Die Weltgesundheitsorganisation rät zu wöchentlichen 150 Minuten körperlicher Aktivität (und damit sind keine üblichen Tätigkeiten wie Wischen, Putzen, etc. gemeint), Wer im Homeoffice ist, kann das Fahrrad für Alltagsfahrten benutzen. 
Damit das Fahrrad ein sicheres Fortbewegungsmittel ist, sollte besonders jetzt nach dem Ruhen im Keller oder der Garage die Verkehrstüchtigkeit kontrolliert werden. Was nützt gesunde Bewegung, wenn sie sich auf riskantem Eis bewegt? Hier ein paar Tipps:

Laut StVZO  (Straßenverkehrszulassungsordnung) sollte ein Fahrrad folgendes besitzen:

  • Klingel
  • zwei voneinander unabhängige Bremsen
  • rutschfeste, festverschraubte Pedale mit je zwei nach vorne und hinten reflektierenden gelben Rückstrahlern
  • rotes Rücklicht/ roter Rückstrahler
  • idealerweise Reflektorstreifen am Rad, Speichenclips oder zwei gelbe Speichenreflektoren.

Besonders in der Dunkelheit oder Dämmerung sollte helle oder reflektierende Kleidung getragen werden. Der Helm muss straff und angenehm sitzen und darf mit geschlossenem Kinnriemen nicht nach hinten verschoben werden können. Nach einem Sturz sollte der Helm ausgetauscht werden, auch wenn keine sichtbaren Änderungen erkennbar sind. Er könnte in seiner Schutzwirkung beeinträchtigt sein. 
Vorhandene Radwege sollten genutzt werden.    

Tipps für Kinder auf dem Rad: Der Sattel muss sitzen. In den ersten beiden Schuljahren sollten Kinder auf dem Sattel mit beiden Fußspitzen gleichzeitig den Boden erreichen. Etwa ab einem Alter von 10 Jahren ist das nicht mehr notwendig.  Der Lenker sollte etwas höher sein als der Sattel. Dadurch haben Kinder auf dem Rad einen besseren Überblick und bessere Haltung. Tiefe Lenker von Rennrädern sind ungeeignet für Grundschüler.

Allzeit gute und sichere Fahrt!