Informationen zum Treffpunkt Kindertageseinrichtungen

Sicher und gesund von Anfang an
Kitas sind mehr als Betreuungsorte, sie sind Lebens- und Lernräume für Kinder und zugleich Arbeitsplätze für Fachkräfte. Die Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Kita-Träger, Leitungen und Teams dabei, diese Orte sicher und gesund zu gestalten.
Im Fokus stehen dabei nicht nur der Schutz vor Unfällen, sondern auch die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Kindern und den Beschäftigten.
Auf dieser Seite finden Sie Angebote, Informationen und Materialien zu wichtigen Themen rund um Sicherheit und Gesundheit im Kita-Alltag
Informationsportal
"Sichere Kita"
Die virtuelle "Sichere Kita" der UK NRW zeigt praxisnah und anschaulich, wie unterschiedliche Bereiche einer Kindertageseinrichtung sicher gestaltet werden.
Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen
Online-Instrumente unterstützen Sie dabei, potenzielle Gefährdungen und Belastungen in Ihrer Kindertagesstätte einzuschätzen und Schutzmaßnahmen bei vorhandenen Gefährdungen und Belastungen für Kinder und Pädagogen festzulegen - bevor etwas passiert! Dazu sind Arbeitgeber/innen gemäß Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Vorschrift 1 verpflichtet.
Die bisher angebotenen digitalen Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen, sowie die Anlagen 1 - 7 der UK MV, sind nicht mehr aktuell. Besonders bei den Rechtsbezügen hat sich viel verändert. Die Gefährdungsbeurteilung kann, soweit bisher genutzt, weitergeführt und aktualisiert werden. Die Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen wird derzeit bundeseinheitlich durch die Fachgruppe Bildungswesen überarbeitet und aktualisiert. Diese soll Ende 2024 nach der Überarbeitung der DGUV Vorschrift 82 „Kindertageseinrichtungen“ und der parallellaufenden Erarbeitung einer konkretisierenden DGUV Regel erscheinen.
Sollten Sie eine neue Gefährdungsbeurteilung anlegen wollen, empfehlen wir Ihnen bei Bedarf nachfolgend das digitale Angebot der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zu verwenden. Entsprechende Absprachen mit der BGW wurden durch die Präventionsabteilung getroffen.
Kindertagesstätten in freier Trägerschaft, bei denen die Beschäftigten bei der BGW versichert sind und Kindertagesstätten in Trägerschaft der öffentlichen Hand dürfen das Angebot der BGW kostenfrei nutzen.
Gefährdungsbeurteilung Kinderbetreuung - bgw-online
Kitabox: Gefährdungsbeurteilung in der Kita leicht gemacht
Gemeinsam mit Kita-Fachleuten entwickelte die Unfallkasse Nord die Arbeitshilfe Kita-Box „Auf geht’s … zur gesunden Kita im Dialog“, mit der Kitaleitungen die Gefährdungsbeurteilung arbeitsbedingter psychischer Belastungen in der Kindertagesstätte gut vorbereitet durchführen und optimal umsetzen können.
Was enthält die Kitabox?
Diese Kitabox, die spielerisch und mit Workshop-Charakter den Alltag für die Kleinen sowie pädagogische Fachkräfte in der Kita optimiert, enthält:
- Hintergrundwissen zu den Themen Psychische Belastung und Gefährdungsbeurteilung
- Mit der Methode Workshop zur erfolgreichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung arbeitsbedingter psychischer Belastung
- Auf einen Blick: Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung in Ihrer Kita
- Anleitung zur Durchführung eines Workshops
- Themenkarten - erforderliches Arbeitsmaterial
- Weiterführende Hinweise und Linktipps
Wie erhalten Sie die Kitabox?
Für Kindertageseinrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern ist eine Kitabox kostenfrei erhältlich und schriftlich zu bestellen über:
Marc Irmer
Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern
Prävention
marc.irmer@ uk-mv.de
Für Detailfragen steht Herr Irmer auch telefonisch unter 0385 5181 424 bereit.