Transparente Kommunikation - Die "3 W" helfen

Konstruktives Feedback verbessert Betriebsklima, Sicherheit und Gesundheit

Gutes Betriebsklima schließt Kritik nicht aus, gerade was sicheres und gesundes Arbeiten betrifft. Wie aber sollen Rückmeldungen erfolgen, um konstruktiv und nicht als persönlicher Angriff wahrgenommen zu werden?
Die Resonanz sollte so KONKRET wie möglich sein und sich auf BEOBACHTBARES, BESCHREIBBARES Verhalten stützen.
Die "drei W" - Wahrnehmung, Wirkung, Wunsch - sind eine ideale Methode dafür.

WERTSCHÄTZEND sollte die Reaktion auf jeden Fall sein, denn dies verstärkt positives Verhalten und zeigt Entwicklungspotential. Wenn mögliche Probleme gleich anfangs beim Entstehen angesprochen und gelöst werden, unterstützt das außerdem die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb.

Feedback gibt Sicherheit; Unsicherheit lässt zweifeln und kann psychisch belasten, Gesundheit und Leistung beeinträchtigen. Die Möglichkeit, auch dem Chef eine Rückmeldung zu geben, erhöht die Motivation und gegenseitige Wertschätzung. Zusätzlich schaffen konstruktive Rückmeldungen Transparenz und damit auch ein besseres Betriebsklima.

Der Ton macht die Musik - Dinge auf den Punkt bringen, ohne jemanden zu verletzen 

Wie werden nun mögliche aufkommende Probleme direkt angesprochen, ohne jemanden zu verletzen oder die Atmosphäre zu vergiften?Eine Methode des Feedback-Gebens richtet sich nach den "Drei W" - Wahrnehmung, Wirkung, Wunsch.

1. Eigene Wahrnehmung beschreiben
Möglichst wertfrei sollten die eigene Wahrnehmung und Beobachtungen beschrieben werden."Herr Kaiser, ich habe heute Morgen zufällig gesehen, dass Sie Ihre Schutzausrüstung nicht getragen haben!"
Die Situation sollte aus eigener Sicht in Form von Ich-Botschaften geschildert werden.

2. Wirkung erläutern
Jetzt soll aufgezeigt werden, welche Wirkung das beobachtete Verhalten auf uns hat: "Ich kann das gar nicht ansehen, wie Sie Ihre Gesundheit gefährden. Ich mache mir Sorgen, dass Sie sich verletzen".

3. Wunsch formulieren
Abschließend folgt der Wunsch nach einem konkreten Verhalten: "Bitte tragen Sie in Zukunft Ihre Schutzausrüstung. Ich muss mich darauf verlassen können, Denn ich möchte, dass wir noch lange gesund zusammenarbeiten können".
Hier soll eine konkrete, verbindliche Absprache getroffen werden.   

KOMMUNIKATION ist das aktuelle Handlungsfeld unserer Präventionskampagne "Kommmitmensch", die mit ganzheitlichem Ansatz zu neuer Präventionskultur auffordert und damit auf mehr Sicherheit und Gesundheit als Grundlage unseres Handelns hinweist.
"Kommmitmensch" ist eine bundesweite Kampagne der Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und unseres Spitzenverbandes Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). ZIel ist es, der Vision Zero, einer Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingten Erkrankungen, näherzukommen. Handlungsfelder der Präventionskampagne sind: Führung, Kommunikation, Beteiligung,  Fehlerkultur, Betriebsklima, Sicherheit und Gesundheit.